
De Petrillo
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
- 485052+3
Die Leidenschaft für schöne Kleidung und der Geschmack für Stoffe sind in der DNA jedes Neapolitaners verankert, und Benedetto de Petrillo ist da keine Ausnahme. Nicht jeder Neapolitaner hat es geschafft, eine erfolgreiche Marke aufzubauen, aber Benedetto hat es geschafft. Benny, wie ihn seine Freunde nennen, begann in den frühen 80er Jahren in der Verkaufsabteilung der Fabrik seines Schwiegervaters zu arbeiten, später wurde er mit der Entwicklung einer Bekleidungslinie betraut. Bis 2009 arbeitete Benedetto jedoch für andere Marken und traute sich nicht, seiner Kleidung einen eigenen Bandnamen zu geben. Zunächst nannte er seine Marke Gaiola, zu Ehren einer kleinen Insel im Golf von Neapel. Als fortschrittliche japanische Käufer auf seine Kostüme aufmerksam wurden, erkannte Benedetto, dass es an der Zeit war, aus dem Schatten zu treten, und nannte die Marke schließlich De Petrillo. Die Marke Gaiola existiert jedoch auch heute noch und wird in der gleichen Fabrik hergestellt. Sie ist für ein jüngeres, experimentierfreudiges Publikum gedacht. Die Stoffe für beide Marken werden von Benedetto selbst ausgewählt. Er sucht seltene Stoffe bei wenig bekannten Herstellern in Italien und im Vereinigten Königreich aus oder bestellt sie nach seinen Entwürfen, anstatt dem Mainstream zu folgen und Materialien von großen Fabriken zu kaufen. Heute beschäftigt De Petrillo 40 Meister - Träger der lebendigen Schneidertradition Neapels. Der Stil von De Petrillo ist in hohem Maße davon inspiriert, ebenso wie von der Schönheit und dem Alltagsleben dieser alten Stadt. De Petrillo stellt lehrbuchmäßige neapolitanische Jacken her und bevorzugt einreihige Modelle mit Hemdärmel (spalla camicia), weicher Schulterpartie, minimalem oder gar keinem Futter und einer Brusttasche „barchetta“ in Form eines Bootes. Und natürlich, wie es sich für einen echten Neapolitaner gehört, lieben sie es, mit karierten und gemusterten Stoffen zu arbeiten. Das kultige Modell Posillipo gilt als Paradebeispiel für eine De Petrillo-Jacke. In der Fabrik von De Petrillo werden pro Tag etwa 40 bis 50 Stück hergestellt. Der Stoff für jede Jacke wird von Hand zugeschnitten. Die Hauptarbeiten werden mit einer Nähmaschine ausgeführt, aber auch die Montage von Kragen, Ärmelmanschetten und Ärmelnähten erfolgt von Hand. Mehrere Jackenmodelle von De Petrillo wurden speziell für das Sartale-Geschäft angefertigt.