
John Lobb
- 77.58+6
- 77.58+6
- 77.58+6
- Einheitsgröße
- Einheitsgröße
- 77.58+6
- 77.58+6
- 77.58+6
- 77.58+6
- 77.58+6
- 77.58+6
John Lobb ist einer der wichtigsten Hersteller in Northampton, das bereits im XVII Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum des Schuhgeschäfts wurde. Obwohl das Unternehmen seit 1976 zur Hermes-Gruppe gehört, ist die Fabrik davon überzeugt, dass es nichts Besseres gibt als die Produktionsmethode, die im XIX Jahrhundert erfunden wurde, und dass die modernen Maschinen in den meisten Fällen nicht mit den alten mithalten können. Hier wird der Laser eingesetzt, allerdings nicht zum Schneiden von Leder, sondern zum Erstellen von Kunststoffmustern. Diese Muster werden dann von vier Klickern (der Name des Berufs kommt von dem charakteristischen Klickgeräusch, das entsteht, wenn die Klinge auf die Oberfläche des Schneidetisches trifft) verwendet, um die Haut entlang der Konturen auf altmodische Weise von Hand mit einem Federmesser zu schneiden.
Insgesamt werden in der Fabrik von John Lobb nicht mehr als 450-500 Paar Schuhe pro Woche hergestellt, also praktisch eine Einzelanfertigung. Das bedeutet auch, dass die Mitarbeiter manchmal mit zwanzig verschiedenen Schuhmodellen an einem Tag arbeiten müssen, anstatt einheitliche Arbeitsgänge der Massenproduktion durchzuführen. Der Arbeitsprozess bei John Lobb ist anders organisiert als in anderen Fabriken, wo die Regel „ein Mitarbeiter - ein Arbeitsgang“ üblicher ist. Die Schuhe in Northampton werden mit der Goodyear-Technologie hergestellt, die es ermöglicht, die undichte Sohle vom oberen Teil des Schuhs zu trennen und zu ersetzen, wenn die Zeit gekommen ist.
John Lobb wählt wie Hermes das hochwertigste Leder aus und verwendet die Häute von 6 Monate alten französischen Kälbern. Nicht mehr als 60 % des Blatts sind zum Schneiden geeignet, aus den restlichen Teilen werden kleine Accessoires hergestellt.
Die John Lobb-Kollektion hat einige Schuhmodelle, die es gibt - eine Art Markenklassiker, aber auch saisonale Modelle. Aber auch ikonische Modelle haben ein leichtes Finetuning erfahren. So hat zum Beispiel der City II - schwarze Oxfords mit Parallelnähten an der Spitze - eine elegantere Kontur erhalten. Die Sennen Doppelmonks haben leicht verlängerte Riemen auf der verdickten Sohle. Und die Lopez Loafer, das seit 1950 bestehende Modell des Lobb Ateliers, haben eine Gummisohle und einige neue Farbtöne erhalten. Zu den neuesten Klassikern der Marke gehören die Sneaker Porth und Levah. Jedes Jahr produziert die Marke sie in verschiedenen Farben und Materialkombinationen.